![]() Dispositif de mesure de l'angle de rotation et/ou du couple
专利摘要:
公开号:WO1989002058A1 申请号:PCT/DE1988/000468 申请日:1988-07-28 公开日:1989-03-09 发明作者:Klaus Dobler;Hansjörg Hachtel 申请人:Robert Bosch Gmbh; IPC主号:G01D5-00
专利说明:
[0001] Meßeinrichtung für einen Drehwinkel und/oder ein Drehmoment [0002] Stand der Technik [0003] Die Erfindung geht aus von einer Meßeinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer derartigen bekannten Meßeinrichtung kann mit Hilfe von zwei zueinander und zur Wellenachse konzentrischen, zylindrischen Hülsen, die gegeneinander drehbar und an ihrer Um- fangsfläche in eine gleiche Anzahl mehrerer zur Wellenachse paral¬ leler, segmentartiger Mantelflächen unterteilt sind, das Drehmoment an der Welle gemessen werden. Die Mantelflächen weisen dabei in Um- fangsrichtung abwechselnd hohe und niedrige elektrische Leitfähig¬ keit auf und sind von mindestens einer zu den Hülsen gleichachsigen Wicklung umschlungen. [0004] Vorteile der Erfindung [0005] Die erfindungsgemäße Meßeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkma¬ len des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie eine hohe Empfindlichkeit, eine relativ geringe Temperaturdrift und eine gute Meßsicherheit aufweist. Durch die Verwendung von vier in einer Wheatstone'schen Brückenschaltung verschalteten Spulen wird die Empfindlichkeit der Meßeinrichtung verbessert. Eine auftretende Tem¬ peraturdrift kann weitgehend dadurch eliminiert werden. Insbesondere durch die Ausbildung nach Anspruch 4 ist trotz der erhöhten Spulen¬ anzahl eine relativ kurze Baulänge möglich. Ferner wird die Me߬ sicherheit und somit auch die Ausfallsicherheit für das Gerät, bei dem die Meßeinrichtung eingebaut ist, verbessert. Eine Überwachungs- elektronik kann sofort und zweifelsfrei erkennen, falls eine Windung der Spulen der Meßeinrichtung kurzgeschlossen ist. Bei einem soge¬ nannten WindungsSchluß wird eine der Spulen der Wheatstone'schen Brücke kurzgeschlossen, so daß die Brückenschaltung weit über die Meßbereichsgrenzen hinaus verstimmt wird, was deutlich als fehler¬ haftes Meßsignal erkennbar ist. [0006] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. [0007] Zeichnung [0008] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figur 1 eine Meßeinrichtung in einem axialen Längsschnitt, Figur 2. die innere Hülse, Figur 3 die äußere Hülse, Figur 4 eine schaltungs¬ mäßige Darstellung der Spulen, Figur 5, 6 je eine Abwandlung des obigen Ausführungsbeispiels und Figuren 7 bis 9 eine Ausbildung in Scheibenform. [0009] Beschreibung der Ausführungsbeispiele [0010] In Figur 1 ist mit 10 ein Torsionsstab zur Erfassung des Drehwinkels bzw. Drehmoments bezeichnet, der zwischen zwei Wellenstümpfen 11 und 12 einem Drehmoment ausgesetzt ist. Der rechte Wellenstumpf 11 ver¬ dreht sich gegenüber dem linken Wellenstumpf 12 um einen kleinen Drehwinkel. Die Wellenstümpfe 11, 12 sind Teil einer Welle, z.B. ei¬ ner Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge. In Figur 1 ist angenommen, daß ein rechtsdrehendes Drehmoment Md über einen Vierkant 13 in den rechten Wellenstumpf 11 eingeleitet wird und daß an dem Vierkant 14, der mit dem linken Wellenstumpf 12 verbunden ist, ein nicht dargestelltes Gegendrehmoment wirksam wird. [0011] Zur Erfassung des Drehmoments Md weist die erfindungsgemäße Meßein¬ richtung in einem rohrförmigen Gehäuse 16 zwei zur gemeinsamen Längsachse 17 konzentrische Hülsen, nämlich eine äußere Hülse 18 und eine innere Hülse 19 auf, jeweils aus etwa ein Millimeter starkem, elektrisch leitfähigem, vorzugsweise nichtmagnetischem Material. Die äußere Hülse 18 ist auf dem rechten Wellenstumpf 11 drehfest ange- [0012] < ordnet, während die innere Hülse 19 auf dem linken Wellenstumpf 12 in gleicher Weise befestigt ist. [0013] Die äußere Hülse 18 weist über ihren Umfang mehrere beispielsweise acht, gleichmäßig verteilte, zur Längsachse 17 parallele Längs¬ schlitze 21 auf, welche in die Hülsenwand eingefräst, eingesägt oder eingestanzt sind und bis nahe an die beiden stirnseitigen Randzonen 22, 23 heranreichen. Dadurch entstehen Mantelflächen 24 zwischen je¬ weils zwei Längsschlitzen 21 mit einer elektrischen Leitfähigkeit, die derjenigen des Hülsenwerkstoffs entspricht, während die sich mit diesen Mantelfächen 24 in Umfangsrichtung abwechselnden Längs¬ schlitze 21 Zonen bilden, die keine elektrische Leitfähigkeit auf¬ weisen. [0014] Die Umfangsfläche der inneren Hülse 19 ist in analoger Weise in un¬ tereinander zusammenhängende Zonen 25 unterteilt, die sich mit den Mantelflächen 24 der äußeren Hülse 18 in radialer Richtung decken. Bei der inneren Hülse 19 sind zwei Schlitzreihen ausgebildet, die parallel zur Achse 17 sich erstreckende Schlitze 26 und 27 aufwei¬ sen. Die zu einem Schlitzpaar gehörenden beiden Schlitze 26 und 27 sind gegeneinander in Umfangsrichtung der Hülse 19 um einen Abstand v versetzt, welcher etwa der Schlitzbreite entspricht und z.B. unge¬ fähr ein Millimeter beträgt. Jeder der beiden Schlitze 26 und 27 hat nur eine etwa halb so große axiale Länge wie der zugeordnete Schlitz 21 in der äußeren Hülse 18. [0015] In dem Deckungsbereich der inneren und der äußeren Hülse 18 ist ein aus Isolierstoff hergestellter, zylindrischer Spulenkörper 28 vorge¬ sehen, welcher im Bereich des Schlitzes 26 zwei Spulen 31, 32 und im Bereich des Schlitzes 27 ebenfalls zwei Spulen 33, 34 aufweist. Die Spulen 31 bis 34' sind einlagig auf den Spulenkörper 28 aufgewickelt. Um eine möglichst kurze Baulänge zu erhalten, stoßen auf die Spulen 31, 32 bzw. 33 und 34 aneinander. Ferner wird dadurch eine magne¬ tische Kopplung zwischen den Spulen 31, 32 bzw. 33 und 34 erreicht. Die in axialer Richtung gemessene maximale Breite w der Wicklungen der Spulen 31, 32 bzw. 33, 34 soll die Länge der Schlitze 26 bzw. 27 nicht überschreiten. Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Spulen 31, 32 bzw. 33, 34 die Schlitze 26, 27 in einem Wickelbereich überdecken, und die Randbereiche der Schlitze, insbesondere wegen der dort eventuell auftretenden Störsignale, nicht berührt werden. [0016] Bei Verwendung der vier Spulen 31 bis 34 ist eine Differenzmeßmetho¬ de in einer in Figur 4 dargestellten Wheatstone'schen Brückenschal¬ tung möglich. Die jeweils einen Schlitz 26 bzw. 27 der inneren Hülse 19 überdeckenden Spulen 31, 32 bzw. 33, 34 sind dabei in den jeweils gegenüberliegenden Zweig der Wheatstone'schen Brücken verschaltet. In nahezu linearer Abhängigkeit zu der Größe des angelegten Drehmo¬ ments Md werden die beiden Hülsen 18 und 19 radial gegeneinander so verdreht, daß eine der beiden versetzten Schlitze 26 oder 27 aus der Überdeckung mit dem Schlitz 21 der äußeren Hülse 18 herauswandert, während der andere dieser verkürzten Schlitze mit zunehmender Uber- deckung unter den zugehörigen äußeren Schlitz wandert. Dabei wird in den einen Spulen 31, 32 eine Verkleinerung und in den anderen Spulen 33, 34 eine Vergrößerung ihrer Induktivität bzw. umgekehrt dadurch erreicht, daß die in der inneren Hülse 19 erzeugten Wirbelströme sich vergrößern bzw. verkleinern, wenn die Wicklungen von einem hochfrequenten Wechselstrom durchflössen werden. [0017] Für eine hohe Empfindlichkeit der Meßeinrichtung ist es besonders wichtig, daß der radiale Abstand c zwischen den Spulen 31 bis 34 und dem Außenumfang der äußeren Hülse 18 und der radiale Abstand d zwi¬ schen der inneren (19) und der äußeren Hülse 18 möglichst kleinge¬ halten wird und daß mit Hilfe von mindestens vier Spulen 31 bis 34 eine Temperaturdrift- und eine Meßfehlerkompensation weitgehend mög¬ lich ist. [0018] Bei der Ausbildung nach Figur 5 wird besonders vorteilhaft eine Er¬ höhung der Meßsicherheit, insbesondere dann, wenn die Meßeinheit im Kraftfahrzeug als sogenannte Lenkhilfe eingebaut ist, erreicht. Hierzu sind die einem Schlitz zugeordneten Spulen 31, 32 bzw. 33, 34 jeweils so parallel nebeneinander gewickelt, daß immer eine Windung der Spule 31 einer Windung der Spule 32 benachbart ist und aneinan- derliegen. Entsprechendes gilt für die Spulen 33, 34. Die beiden Spulen 31, 32 bzw. 33, 34 sind somit so ineinander gewickelt, daß sich die magnetischen Wechselfelder der Wicklungen der Spulen 31, 32 bzw. 33, 34 addieren. Die so erreichte magnetische Kopplung zwischen den Spulen 31, 32 bzw. 33, 34 begründet, infolge der gegenseitigen Verstärkung des Meßeffektes durch die ineinander gewickelten Spulen, eine kurze axiale Baulänge der Meßeinrichtung. Durch die Verstärkung des Meßeffektes kann auf eine lange Baulänge verzichtet werden. Bei einem Windungsschluß, z. B. im Bereich , d. h. zwischen den Win¬ dungen der Spulen 31, 32 bzw. auch 33, 34 wird nahezu eine der Spu¬ len der Wheatstone'schen Brücke kurzgeschlossen, so daß das an der Brücke abgegriffene Spannungssignal deutlich verstimmt ist und sich deutlich von der eigentlichen Meßspannung unterscheidet. Eine nach¬ geschaltete Überwachungselektronik erkennt dadurch sofort das feh- lerhafte Spannungssignal. Der Ort des Windungsschlusses zwischen den beiden Spulen kann dabei beliebig sein, da jeweils entsprechend gro¬ ße Bereiche der Spulen überbrückt werden. [0019] Befindet sich beispielsweise der WindungsSchluß im Bereich , etwa in der Mitte des Schlitzes 26, so werden jeweils etwa die Hälfte der Spule 31 bzw. die Hälfte der Spule 32 kurzgeschlossen. Aufgrund der Wheatstone'schen Brückenschaltung ergibt sich ebenfalls wieder ein deutliches fehlerhaftes Spannungssignal. [0020] In Figur 6 sind die einlagigen Spulen 31, 32 bzw. 33, 34 übereinan- derliegend angeordnet. Dadurch ist eine besonders kurze axiale Bau¬ länge möglich. Eine Überwachungsicherheit ist aber nur bedingt mög¬ lich. [0021] Die Anordnung der Spulen der Meßeinrichtung ist nicht nur auf eine Ausbildung mit Hülse 18, 19 beschränkt. Sie kann auch auf ein'Aus¬ führungsbeispiel mit zwei Scheiben angewendet werden, wobei die Scheiben in ihrer Wirkung der Hülsen entsprechen. [0022] Hierzu ist nach Figur 7 auf der Welle 10a eine erste Scheibe 41 re¬ lativ zur Welle 10a unverdrehbar angeordnet, die mehrere radial ver¬ laufende Schlitze 21 aufweist, wie sie aus den obigen Ausführungs¬ beispielen erkennbar und in Figur 8 näher dargestellt sind. Ferner ist in geringem Abstand zur Scheibe 41 eine zweite Scheibe 43 ange¬ ordnet, die ebenfalls mehrere radial verlaufende, zueinander ver¬ setzte Schlitze 26, 27 aufweist. Die Scheibe 43 entspricht in ihrer Wirkung der inneren Hülse 19 und ist in Figur näher dargestellt. Die Welle 10a weist wieder einen Torsionsabschnitt 10(b) auf, desen Ver¬ drehung proportional zum übertragenen Moment Md ist. Die Scheibe 41 ist z.B. mitHilfe einer Schweißverbindung auf den Endabschnitt 11a und die weite Scheibe 43 mit Hilfe eines Rohrs 45 auf den anderen Endabschnitt 12a der Welle 10a befestigt. Der freien Stirnseite der ersten Scheibe 41 stehen im Bereich der Schlitze 26, 27 jeweils zwei Spulen 31, 32 bzw. 33, 34 gegenüber, die in Räume feststehen können. Entsprechend den obigen Ausführungsbeispielen können die Spulen 31, 32, 33, 34 nach Figur 1, 5 oder 6 gewickelt sein. In Figur 7 ist die besonders vorteilhafte Anordnung der nebeneinander parallel gewik- kelten Spulen, wie in Figur 5 gezeigt, dargestellt. Diese Anordnun¬ gen zeichnen sich durch eine weitgehende durch Lagerspiel begründete Offsetdrift-Kompensation aus. Ferner ist es auch möglich auf der Stirnseite der Scheibe 43 weitere Spulen im Bereich der Schlitze 26, 27 anzuordnen. Die Spulen der beiden Stirnseiten sind spiegelbild¬ lich zueinander angeordnet, und jeweils gegenüberliegende Spulen sind in einen Zweig einer Wheatstone'schen Brücke verschaltet. Zu¬ sätzlich zur Offsetdrift kann die durch axiale Verschiebung der bei¬ den Scheiben 41, 43 zu den Spulen bewirkte Empfindlichkeitsänderung verkleinert werden.
权利要求:
ClaimsAnsprüche 1. Meßeinrichtung zur berührungsfreien Erfassung eines Drehwinkels und/oder Drehmoments an einer stehenden oder rotierenden Welle mit zwei zur Welle koaxial angeordneten Körpern (18, 19), die gegenein¬ ander drehbar und an ihrer Umfangsflächen in eine gleiche Anzahl mehrerer zur Wellenachse (17) paralleler, segmentartiger Mantel¬ flächen (22, 25) unterteilt sind, die in Umfangsrichtung abwechselnd hohe und niedrige elektrische Leitf higkeit aufweisen und von minde¬ stens einer zu den Körpern (18, 19) gleichachsigen Wicklung (31 bis 34) umschlungen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Wicklungen (31 bis 34) vorgesehen sind, von denen je mindestens zwei über eine der beiden Längshälften und die anderen zwei über die an¬ dere Längshälfte der die gegeneinander versetzten Schlitze aufwei¬ senden Körper (19) angeordnet sind. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (31 bis 34) in einer Vollbrückenschaltung (Wheatstone'sehe Brücke) verschaltet sind. 3» Meßeinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Spulen (31 bis 34) einlagig ausgebildet sind. 4. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Spulen (31 bis 34) einer Längshälfte ineinander anstoßen. 5. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Spulen (31, 32 bzw. 33, 34) einer Längs¬ hälfte jeweils abwechselnd parallel nebeneinander so gewickelt sind, daß immer eine Windung der Spule (31 bzw. 33) einer Windung der Spule (32 bzw. 34) benachbart und aneinanderliegend ist. 6. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die zwei Spulen (31, 32 bzw. 33, 34) übereinander an¬ geordnet sind. 7. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Spulen (31 bis 34) mittig über je einem der gegen¬ einander versetzten Schlitze (26, 27) angeordnet sind. 8. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden gegeneinander versetzten Schlitze (26, 27) nur.eine etwa halb so große axiale Länge haben, wie der zugeordnete Schlitz (21) in den anderen Körper (18). 9. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß von den beiden gegeneinander versetzten Schlitzen (26, 27) der eine im Bereich einer der beiden axialen Längshälften und der andere Schlitz in der anderen Längshälfte ihres Körpers, vor¬ zugsweise des innenliegenden Körpers (19) angeordnet ist. 10. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Körper zylindrische und zueinander und zur Welle konzentrische Hülsen (18, 19) sind.' 11. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Körper scheibenförmig ausgebildet sind. 12. Meßeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stirnseiten beider scheibenförmiger Körper (41, 43) jeweils spiegelbildlich gegenüberliegend im Bereich der Schlitze Spulen (31 is 34) angeordnet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US5625239A|1997-04-29|Method and apparatus for sensing relative position between two relatively rotatable members using concentric rings US7307416B2|2007-12-11|Position sensor and assembly DE10346000B4|2006-06-29|Drehmomentsensor US5164668A|1992-11-17|Angular position sensor with decreased sensitivity to shaft position variability US5521501A|1996-05-28|Magnetic field sensor constructed from a remagnetization line and one magnetoresistive resistor or a plurality of magnetoresistive resistors US4907462A|1990-03-13|Torque sensor US7221154B2|2007-05-22|Inductive position sensor with common mode corrective winding and simplified signal conditioning US6064197A|2000-05-16|Angle sensor having lateral magnetic field sensor element and axial magnetic field direction measuring element for determining angular position US5796014A|1998-08-18|Torque sensor US5889215A|1999-03-30|Magnetoelastic torque sensor with shielding flux guide US4803885A|1989-02-14|Torque measuring apparatus JP3705809B2|2005-10-12|シャフトの角度位置を検出するセンサ EP0133126B1|1987-11-04|Drehwinkelmessumformer, insbesondere für das Feststellen des Kräftepaars einer Servolenkung US5321985A|1994-06-21|Magnetostriction type torque sensor AU673429B2|1996-11-07|Angular position encoder US5442956A|1995-08-22|Torque sensor for a power assist steering system US20040194560A1|2004-10-07|Device for determining the torque exercised on a shaft US4406999A|1983-09-27|Inductive sensor US7906960B2|2011-03-15|Inductive position sensor US6711970B2|2004-03-30|Device for measuring torque with high accuracy AU769556B2|2004-01-29|Sensor system for detecting an angle of rotation and/or a torque EP1584908A2|2005-10-12|Drehmomentsensor und Verfahren zu seiner Herstellung EP0271633B1|1992-03-25|Drehmomentsensor US7190158B2|2007-03-13|Inductive angle-of-rotation sensor and rotary transducer equipped with the same US7389702B2|2008-06-24|Magnetostrictive torque sensor
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0379492B1|1991-10-30| JPH03500204A|1991-01-17| US5083468A|1992-01-28| DE3865970D1|1991-12-05| DE3729230A1|1989-03-16| DE3729230C2|1989-07-06| EP0379492A1|1990-08-01|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US2867118A|1955-09-19|1959-01-06|Ontario Research Foundation|Transducer and stress measuring means| US3858443A|1972-06-21|1975-01-07|Columbia Research Lab Inc|Torque measuring and control system| DE2951148C2|1979-12-19|1984-04-19|Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De|| DE3307105A1|1982-03-17|1983-09-22|Bosch Gmbh Robert|Messeinrichtung fuer einen drehwinkel und/oder ein drehmoment| DE3511490A1|1985-03-29|1986-10-09|Bosch Gmbh Robert|Messeinrichtung fuer drehwinkel und/oder drehmomente|DE4102478A1|1991-01-29|1991-05-29|Christof Prof Dr Ing Rohrbach|Induktiver winkelaufnehmer| EP0365758B1|1988-07-20|1992-10-14|Robert Bosch Gmbh|Messeinrichtung zur Bestimmung des Drehwinkels| WO1993017312A1|1992-02-29|1993-09-02|Robert Bosch Gmbh|Messeinrichtung zur berührungsfreien erfassung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments| KR100853134B1|2000-12-21|2008-08-20|후루까와덴끼고오교 가부시끼가이샤|회전 센서|SU666448A1|1977-03-01|1979-06-05|Уфимский Авиационный Институт Имени Орджоникидзе|Моментомер| US4448084A|1982-03-17|1984-05-15|Robert Bosch Gmbh|Non-contacting shaft position sensor| DE3437379C2|1983-10-12|1987-06-11|Bently Nevada Corp., Minden, Nev., Us|| DE3344385A1|1983-12-08|1985-06-20|Bosch Gmbh Robert|Beruehrungsfreie messvorrichtung fuer drehmoment und/oder drehwinkel|DE3919749C2|1989-06-16|1992-07-23|Elektroteile Gmbh, 7772 Uhldingen-Muehlhofen, De|| DE4004589A1|1990-02-15|1991-08-22|Bosch Gmbh Robert|Messvorrichtung an wellen zur bestimmung des drehmoments und/oder des drehwinkels| DE4004590A1|1990-02-15|1991-08-22|Bosch Gmbh Robert|Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden oder feststehenden maschinenteils| KR0169569B1|1995-03-06|1999-05-01|세끼야 데쯔오|토오크 센서| CA2175946A1|1995-06-06|1996-12-07|Brian G. Babin|Apparatus for sensing the speed of a rotating element| EP1113253A4|1999-06-21|2006-11-02|Furukawa Electric Co Ltd|Drehsensor und dazugehörige messschaltung| DE19937120C2|1999-08-06|2003-05-15|Valeo Schalter & Sensoren Gmbh|Lenkwinkelmesseinrichtung| DE60143337D1|2000-03-09|2010-12-09|Furukawa Electric Co Ltd|Rotationssensor| FR2806800B1|2000-03-23|2002-10-11|Alstom|Dispositif pour effectuer des controles non destructifs par courant de foucault| US6424896B1|2000-03-30|2002-07-23|Delphi Technologies, Inc.|Steering column differential angle position sensor| JP5016165B2|2001-04-11|2012-09-05|株式会社アミテック|相対回転位置検出装置| US7053602B2|2002-03-25|2006-05-30|The Furukawa Electric Co., Limited|Rotation sensor and method for detecting a rotation angle of a rotating member| US6925893B2|2002-09-17|2005-08-09|The Furukawa Electric Co., Ltd.|Rotation sensor| EP1659384B1|2003-08-28|2011-11-30|Amiteq Co., Ltd.|Einrichtung zur erkennung einer relativen drehposition| DE102006026543B4|2006-06-07|2010-02-04|Vogt Electronic Components Gmbh|Lagegeber und zugehöriges Verfahren zum Erfassen einer Position eines Läufers einer Maschine| US7726208B2|2006-11-22|2010-06-01|Zf Friedrichshafen Ag|Combined steering angle and torque sensor| DE102006055049B3|2006-11-22|2008-06-12|Cherry Gmbh|Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor| JP5189315B2|2007-04-24|2013-04-24|株式会社小野測器|トルクセンサ| US8069736B2|2008-09-30|2011-12-06|Ono Sokki Co., Ltd.|Torque sensor| JP5424472B2|2009-07-08|2014-02-26|株式会社小野測器|トルクセンサ| US9128063B2|2010-11-24|2015-09-08|Pratt & Whitney Canada Corp.|Non-contact stress measuring device| EP3431318A1|2011-12-13|2019-01-23|Amiteq Co., Ltd.|Positionsdetektionsvorrichtung| JP5988421B2|2012-04-06|2016-09-07|株式会社小野測器|トルクセンサ| CN104019929B|2014-06-11|2016-02-03|中国船舶重工集团公司第七0四研究所|基于电涡流相对位移测量的转轴扭矩在线测试方法| WO2016138546A2|2015-02-27|2016-09-01|AzoteqLtd|Inductance sensing| US10275055B2|2016-03-31|2019-04-30|AzoteqLtd|Rotational sensing| DE102017210061A1|2017-06-14|2018-12-20|Robert Bosch Gmbh|Vorrichtung zur Ermittlung eines Drehmoments| US20200166376A1|2017-07-13|2020-05-28|AzoteqLtd|Inductive sensing user interface devices|
法律状态:
1989-03-09| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1989-03-09| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1990-02-15| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988907090 Country of ref document: EP | 1990-08-01| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988907090 Country of ref document: EP | 1991-10-30| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988907090 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3729230.7||1987-09-02|| DE19873729230|DE3729230C2|1987-09-02|1987-09-02||DE19883865970| DE3865970D1|1987-09-02|1988-07-28|Messeinrichtung fuer einen drehwinkel und/oder ein drehmoment.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|